Internetanbieter 2024: Tarife, Angebot, Service sowie Transparenz & Komfort im Test

Internetanbieter 2024: Tarife, Angebot, Service sowie Transparenz & Komfort im Test
© Kaitlyn Baker / unsplash.com

In der heutigen digital vernetzten Welt ist das Internet aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Egal ob im beruflichen Kontext oder einfach nur zum Streamen von Filmen oder Spielen von Online-Games – ein guter Internettarif ist für viele zu einem unverzichtbaren Bestandteil des täglichen Lebens geworden. Da lohnt es sich zu vergleichen: Welcher Internetanbieter hat das beste Angebot und die günstigsten Preise? Und wer hat die komfortabelste Website und den besten Service? Diese Fragen hat das Schweizer Institut für Qualitätstests (SIQT) in einer aktuellen Studie näher untersucht.

Folgende überregionale Internetanbieter wurden in den Test aufgenommen:

  • Green
  • Init7
  • iWay
  • M-Budget
  • Quickline
  • Salt
  • Sunrise
  • Swisscom
  • TalkTalk
  • Teleboy
  • Wingo
  • yallo

Die Test-Kriterien wurden in vier unterschiedlich gewichtete Kategorien untergliedert:

  1. Tarife: Wie hoch sind die einmaligen und monatlichen Kosten der untersuchten Tarife? Wie gestalten sich die Tarifleistungen und die Vertragsbedingungen? (50% des Gesamtwertes)
  2. Angebotsbreite: Wie gross ist die Auswahl an Internettarifen und Zusatzpaketen? (20% des Gesamtwertes)
  3. Transparenz & Komfort: Sind die wichtigsten Kosten und Bedingungen klar ersichtlich? Wie komfortabel ist die Website? (20% des Gesamtwertes)
  4. Kundendienst: Welche Kontaktmöglichkeiten gibt es? Wurden die Testkund:innen freundlich und zuvorkommend behandelt sowie umfassend und kompetent beraten? (10% des Gesamtwertes)

Die Leistungen in den Kategorien Tarife, Angebotsbreite und Transparenz & Komfort wurden durch Expert:innen analysiert. Der Kundendienst wurde durch qualifizierte und verdeckte Tester:innen bewertet. Dabei wurde jeder Anbieter fünfmal telefonisch getestet.

Kaum Beanstandungen hinsichtlich Tarifangebot und Zusatzpaketen

In der Kategorie Angebotsbreite wurde erfasst, unter wie vielen verschiedenen Bandbreiten-Optionen Kund:innen bei einem Internetanbieter wählen können und welche Zusatz- und Kombinationspakete angeboten werden. So offerierten einige Anbieter als Ergänzung z.B. Telefonie und/oder TV. Die Möglichkeit einer Festnetz-Flatrate oder einer kombinierten Festnetz-Mobilfunk-Flatrate war ebenfalls weit verbreitet.

Bei den meisten Anbietern waren Glasfaser-Tarife mit einer Downloadgeschwindigkeit von bis zu 10 Gigabit pro Sekunde erhältlich. In der Kategorie Angebotsbreite erzielte Teleboy den ersten Platz, gefolgt von iway auf dem zweiten Platz und Quickline, Sunrise und Swisscom auf dem geteilten dritten Platz.

Ein Tarifvergleich kann sich lohnen

In die Analyse der Tarifkosten wurde der jeweils günstigste Internettarif mit einer Bandbreite von 50, 100, 500, 1000 und 10.000 Mbit/s aufgenommen. Entsprechend der Angebotsbreite eines jeden Anbieters gingen somit maximal fünf Tarife in die Analyse zu einmaligen und monatlichen Kosten ein. Ebenfalls wurden die in den ausgewählten Tarifen enthaltenen Leistungen und die Vertragsbedingungen bewertet.

Insbesondere bei den Kosten zeigten sich starke Unterschiede. Beispiel: Ein Internettarif mit mindestens 100 Mbit/s, inklusive Router sowie anfallender weiterer Gebühren (z.B. Versandkosten, Bereitstellungsentgelt) und abzüglich etwaiger Boni kostete beim teuersten Anbieter bei einer zweijährigen Laufzeit effektiv rund 61 Franken pro Monat. iWay als günstigster Anbieter für diese Tarifstufe hingegen verlangte effektiv nur rund 36 Franken pro Monat. Im Durchschnitt konnten durch die Wahl des günstigsten Anbieters im Testzeitraum Einsparpotentiale von 45% realisiert werden. Zu beachten ist hierbei jedoch, dass einige Internetanbieter oftmals zeitlich begrenzte Sonderangebote für Neuabschlüsse anbieten – hier kann sich also ein Blick auf etwaige Angebote lohnen.

Positiv: Bei fast allen Anbietern war im Preis bereits ein WLAN-Router inkludiert. Aber Achtung: Die angegebene Bandbreite ist nicht garantiert. Keiner der getesteten Anbieter legte sich auf eine garantierte Mindest-Datenrate fest.

Die im Mittel besten Tarife im Test fanden sich bei Salt, gefolgt von yallo auf dem zweiten Platz und iWay auf dem dritten Platz.

Teilweise Optimierungspotential hinsichtlich Transparenz & Komfort

Insgesamt wurden die Testanforderungen im Teilbereich Transparenz & Komfort von den meisten Internetanbietern gut erfüllt. Die Websites waren in der Regel übersichtlich gestaltet und gut strukturiert. Zudem fanden sich auf vielen Websites nützliche Zusatzdienstleistungen wie beispielsweise Speedtests oder Tarifvergleiche. Während die monatlichen Kosten stets einfach auffindbar waren, bestand teilweise ein Optimierungspotential hinsichtlich der Sichtbarkeit von einmaligen Kosten wie Bereitstellungsentgelten, sowie Informationen zu Uploadgeschwindigkeiten.

Das beste Ergebnis in der Kategorie Transparenz & Komfort erzielte iWay, gefolgt von Sunrise und M-Budget auf den Plätzen zwei und drei. 

Kundendienst: Meist freundliche und kompetente Mitarbeiter

Schliesslich wurde noch Erreichbarkeit und Kompetenz des Kundendienstes auf die Probe gestellt. Hierzu wurden die Kundendienstmitarbeiter:innen telefonisch mit Fragen zu Tarifauswahl, technischen Belangen oder Vertragsangelegenheiten konfrontiert.

Die Mitarbeiter:innen der Hotlines erwiesen sich in den meisten Fällen als ebenso freundlich wie kompetent. In allen Fällen waren die erhaltenen Antworten korrekt, hätten jedoch oft umfangreicher ausfallen können.

Den ersten Platz in der Kategorie Kundendienst belegte Teleboy, gefolgt von iWay auf Platz zwei und Green auf Platz drei.

Testsieger: iWay, gefolgt von Salt und Sunrise

iWay erfüllte die gesetzten Anforderungen am besten und konnte sich dank Top-Werten in mehreren Kategorien den Gesamttestsieg sichern. Der Zweitplatzierte Salt punktete mit der besten Wertung in der Kategorie Tarife. Sunrise als Drittplatzierter erzielte Top-Ergebnisse in der Kategorie Transparenz & Komfort.

Ergebnisse einzelne Teilkategorien

Die Ergebnisse der einzelnen Testkategorien des Tests finden Sie hier. Es werden jeweils die Top-3 Anbieter in der jeweiligen Testkategorie aufgezeigt.

Tarife

  Anbieter Zielerreichung Info
1 Salt 86,8% 5,3 | Gut
2 yallo 84,1% 5,2 | Gut
3 iWay 83,9% 5,2 | Gut

Angebotsbreite

  Anbieter Zielerreichung Info
1 Teleboy 91,0% 5,6 | Sehr Gut
2 iWay 89,9% 5,5 | Gut
3 Quickline 89,2% 5,5 | Gut, 3. Platz
4 Sunrise 89,2% 5,5 | Gut, 3. Platz
5 Swisscom 89,2% 5,5 | Gut, 3. Platz

Transparenz & Komfort

  Anbieter Zielerreichung Info
1 iWay 100,0% 6,0 | Sehr Gut
2 Sunrise 92,4% 5,6 | Sehr Gut
3 m-budget 91,3% 5,6 | Sehr Gut

Kundendienst

  Anbieter Zielerreichung Info
1 Teleboy 95,4% 5,8 | Sehr Gut
2 iWay 95,3% 5,8 | Sehr Gut
3 Green 94,5% 5,7 | Sehr Gut